Achtung, weißer Hautkrebs

Das „Basaliom“ – laiensprachlich auch weißer Hautkrebs genannt – wird immer häufiger bei immer jüngeren Menschen diagnostiziert. Sonnenbäder hinterlassen Schäden, die Jahre später Probleme machen können.

Nach Kunstherz: 13-Jährige bekam Spenderherz

Pionierleistung der Medizin am Wiener AKH: In einem stundenlangen Eingriff erhielt - erstmals in Österreich - ein 13-jähriges Mädchen ein Spenderherz, nachdem ihm drei Monate zuvor ein voll implantierbares Kunstherz eingesetzt worden war.

Durch das Kunstherz war das Mädchen in einen Zustand versetzt worden, in dem eine Organtransplantation möglich wurde. Die Vorgeschichte: Das Kind hatte eine schwere Herzmuskelerkrankung.

Bei den Quellen des Wiener Wassers

bei den Quellen des Wiener Wassers:
24.- 26. Mai 2013

Strahlend blauer Himmel, kitschige weiße Wolken und viel Wasser – so hatten wir uns die österreichweite Veranstaltung des Verbands vorgestellt: ein Wochenende oder einen Tag in Wildalpen, um dort alles Wissenswerte über das Wiener Wasser zu erfahren.

Mobiltelefon ist eine Bakterienschleuder

Handys begleiten ihre Besitzer überall hin: in die öffentlichen Verkehrsmittel, in die Küche, manchmal sogar auf das stille Örtchen.
Dementsprechend tummeln sich unterschiedliche Bakterien auf deren Oberfläche, wie Studienautoren berichten.

 

25 Jahre Verband HLuTX

Aus allen Nähten platzte der Stadl beim Heurigen Fuhrgassl-Huber in Neustift a.W. am Nachmittag des 17.November, als der Verband sein 25-jähriges Bestehen feierte.

260 Transplantierte, Angehörige und Ehrengäste waren gekommen – fast alle, die in der Herz- und Lungentransplantation in Österreich einen Namen haben.

30 Jahre Transplantation in Österreich

5. Oktober 2012: der erste großer Auftritt des Dachverband Organtransplantierte Österreich und der Initiative Green Ribbon

Führung Sandoz und mehr von Tirol

Tablettenherstellung, originelle Grabinschriften, Almabtrieb, viel Originelles und zwei Nachsätze

Wir hatten die Freude, am 21. 09. 12 an einer Betriebsbesichtigung Sandoz in Kundl/ Tirol teilnehmen zu dürfen. Die Anregung dafür kam von Frau Walter-Kemkes, Patientenvertreterin bei Novartis. Irene hat für uns alles perfekt organisiert, ein herzliches Dankeschön dafür auch an dieser Stelle!

Frau Dr. Gabriella Muraközy stellt sich vor

Frau Dr. Muraközy ist im Frühling 2011 von Budapest nach Wien gezogen, mit Mann und zwei Kindern, um bei uns im AKH in der Lungentransplant-Ambulanz tätig zu sein. Da Frau Dr. Muraközy als gebürtige Ungarin hervorragend Deutsch spricht, wollte ich wissen, wo sie sich diese erstaunlichen Kenntnisse angeeignet hat.

Nikolay Baskow – Benefizkonzert

Die "goldene Stimme Russlands"

Ein strahlendes Ereignis in jeder Beziehung: Der bekannte russische Tenor Nikolay Baskow im fast ausverkauften großen Saal des Wiener Musikvereins, allen bestens bekannt von den Neujahrskonzerten. Gemeinsam mit den beiden Sängerinnen Maria Maksakova (Mezzo) und Agrippina Rossi (Sopran, trotz ihres Namens auch eine Russin) verwöhnte er uns an diesem Abend mit einem gemischten Arien- und Liederprogramm.

Kontakt

Österreichischer Verband der
Herz- und Lungentransplantierten

Obere Augartenstraße 26-28/II/1.09
1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 5328769
E-Mail:

Unser Spendenkonto

Bankverbindung: Erste Bank

IBAN: AT762011128943599100

Folgen Sie uns auf

facebook logo

Rechtliche Informationen

Wir sind Mitglied beim

bvshoe