Getreu unserem Motto „Oberösterreich näher kennen lernen“ waren die Bezirkshauptstadt Freistadt sowie die Braucommune Freistadt Ziel unseres diesjährigen Ausflugs.
Wir trafen uns am 5 Juli 2014 beim barocken Marienbrunnen am Stadtplatz in Freistadt.
Freistadt liegt an einem wichtigen historischen Handelsweg (Salzstraße) und war um 1220 mit damaligen Verkehrsmittelt genau eine Tagesreise von Linz entfernt. Die planmäßig angelegte Stadt erlebte ihre Blütezeit zwischen dem 14.und 16.Jahrhundert. Faszinierende fanden wir die gotische Altstadt und die barocken Fassaden der Bürgerhäuser.
Das Schloss Freistadt mit dem 50 Meter hohen Bergfried aus dem 14. Jhdt. und das Böhmertor gaben uns einen tollen Eindruck von derursprünglichen mittelalterlichen Befestigungsanlage.
Das älteste Gebäude der Stadt ist der Salzhof, es diente bis zur Erbauung der Pferdeeisenbahn im 19. Jhdt. als Zwischenlager.
Vorbei am Resch-Haus, dem schönsten gotischen Haus der Stadt, gelangt man über den Durchgang Samtgasse/Böhmergasse, in traumhaft schöne Arkadenhöfe mit in Stein eingefassten Türen und Fenstern.
Arkadenhof Auf dem Weg durch den Zwinger geht es zum halbrunden Bürgerkorpsturm, der ursprünglich zur Ableitung des Pulverrauchs der Kanonen nach hinten offen war.
Der Abschluss unseres Rundganges führt uns zum südlichen Stadttor, dem Linzertor
Es zählt mit seinen 28 m Höhe zu den mächtigsten Tortürmen Mitteleuropas und gilt als Wahrzeichen Freistadts. An dieser Stelle endet eine tolle Führung.
Direkt gegenüber steht das stattliche Brauhaus mit unserem nächstes Ziel: der Braugasthof!
Nach dem gemütlichen Mittagessen wartete schon eine interessante Brauereiführung auf uns. Der Habsburger Herzog Rudolf IV. der Stifter verlieh den Bürgern von Freistadt 1363 das Braurecht.
Die heutige Braucommune Freistadt(gegr. 1777) ist die größte gewerbliche Brauerei im Mühlviertel und ist im Besitz von 150 Bürgerhäusern der Stadt Freistadt. Diese Rechtsform einer Gesellschaft ist einzigartig in Europa!
Aus dem „alten“ Brauhaus ist ein hochmoderner Leitbetrieb entstanden.
Freistädter-Bier ist Bio-zertifiziert und die Brauerei verarbeitet ausschließlich österreichische Braugerste und Mühlviertler Hopfen.
Zum Abschluss unseres gelungenen Ausflugs ging es natürlich ins Kaffeehaus – nämlich in das bekannte Zuckerbäcker-Lebzelterhaus Lubinger am Stadtplatz.
Interessante Links:
http://www.muehlviertler-kernland.at/