An der im Auftrag von Astellas von GfK durchgeführten Umfrage zur Therapietreue (Compliance) haben sich 115 Transplantierte beteiligt.
Das Resultat ist ernüchternd.

Es wird schwarz auf weiß belegt, dass ca. ein Viertel der Transplantierten schlampig bis grob fahrlässig mit der Medikamenteneinnahme umgeht und sich dadurch hochgradig gefährdet.

Offenbar glauben viele, dass Medikamente nur notwendig sind, wenn es ihnen schlecht geht. Dazu kann man nur sagen:

Liebe Transplantierte, seid gescheit und behandelt euch selber so sorgfältig, wie ihr es verdient
Danke an alle, die bei der Umfrage mitgewirkt haben.
 
Hier die im Kurier vom 20.6. zusammengefassten Ergebnisse:

Nachlässigkeit gefährdet Organe

15 bis 55 Prozent der Transplantat-Empfänger nehmen Medikamente unregelmäßig.

Meduni WienEine schwere Herzmuskelerkrankung machte bei einer 24-jährigen Mutter bald nach der Geburt ihres Kindes eine Transplantation notwendig. Neun Monate später gab es die erste schwere Abstoßungsreaktion, fünf Wochen darauf bereits die nächste. „Wir konnten uns das zunächst nicht erklären“, sagt Andreas Zuckermann, Leiter des Herz-Transplantationsprogramms an der MedUni Wien am AKH. Denn die gemessenen Blutspiegel der Medikamente gegen die Abstoßung waren normal. Bis sich herausstellte: Die Patientin

nahm ihre Medikamente immer erst dann, wenn die ersten Zeichen einer Abstoßung auftraten. Bis sie einmal mit einem schweren Organschaden zusammenbrach und nicht mehr vorab rasch ihre Tabletten nehmen konnte. „Unter Tränen erzählte sie, wie unangenehm es ihr war, überall die Schachtel mit den Medikamenten mitzunehmen – das war für sie ein Zeichen für Krankheit, und sie wollte nicht krank sein.“ Nachdem sie eingesehen hatte, dass dies so nicht weitergeht, erhielt sich noch einmal ein Spenderorgan – seither hält sie sich an die genauen Einnahmezeiten.

Je nach Studie nehmen 15 bis 55 Prozent der Empfänger von Spenderorganen ihre Medikamente gegen die Abstoßung nicht regelmäßig ein. In einer GfK-Umfrage im Auftrag von Astellas Pharma sagten immerhin zehn Prozent der Transplantationspatienten, nachlässig zu sein, wenn es ihnen gut geht: „Es ist erstaunlich, dass es so viel zugeben, die tatsächliche Größenordnung schätze ich auf 15 bis 20 Prozent. Wenn es einem gut geht, vergisst man alles“, so GfK-Chef Rudolf Bretschneider.

„Die Gründe für die Nicht-Einnahme sind vielfältig“, sagt Zuckermann. „Jeder Dritte vergisst einfach darauf, andere tun es bewusst weil sie etwa meinen, die Transplantation liege ohnehin schon so lange zurück.“

Genau erklären

Es bringe nichts, einem Patienten, der seine Medikamente aus welchen Gründen auch immer nicht einnimmt, einfach nur zu sagen, „Das müssen Sie trotzdem nehmen“, betont Zuckermann: „Ich kann als Arzt die Patienten ja nicht zwingen. Ich muss es ihnen genau erklären und die Gesprächskanäle zu ihnen offen halten. Die richtige Kommunikation ist dabei ganz entscheidend.“ Bei manchen Patienten sei es auch „wie am Bazar: Wir handeln aus, was sie von all ihren Medikamenten am ehesten weglassen können und was auf keinen Fall.“ 30 Prozent der Herztransplantationspatienten sind auch Diabetiker, viele haben Bluthochdruck – das erhöht die Tablettenzahl.

Bis zu 90 Prozent der akuten Abstoßungen nach dem ersten Jahr nach der Transplantation haben mangelhafte Medikamenteneinnahme als Ursache, ebenso bis zu 26 Prozent der Todesfälle von Herztransplantierten. Umgekehrt zeigen die drei am längsten mit einem Spenderherz lebenden Patienten, was möglich ist: „Sie wurden schon vor 28 Jahren transplantiert.“

Grafik: Medikamenten-Einnahme nach Transplantationen

Kontakt

Österreichischer Verband der
Herz- und Lungentransplantierten

Obere Augartenstraße 26-28/II/1.09
1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 5328769
E-Mail:

Unser Spendenkonto

Bankverbindung: Erste Bank

IBAN: AT762011128943599100

Folgen Sie uns auf

facebook logo

Rechtliche Informationen

Wir sind Mitglied beim

bvshoe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.