Heißes Thema: Generika für Immunsuppressiva

Es kommt vor, dass Transplantierten vom Hausarzt ein Generikum statt des von der Klinik eingestellten Originalpräparat verschrieben wird– Gott sei Dank nicht sehr häufig, aber immer wieder. Mit Unterstützung der ARGE Selbsthilfe ist es gelungen, vom Hauptverband  der Sozialversicherungsträger eine Stellungnahme dazu zu erhalten.

 

400. Herztransplantation: Innsbruck im weltweiten Spitzenfeld

400. Terztransplantation in Innsbruck

Von hundert in Innsbruck herztransplantierten PatientInnen leben nach zehn Jahren noch siebzig. Im internationalen Schnitt sind es nur fünfundfünfzig. Mit dieser Zahl liegt Innsbruck weltweit im Spitzenfeld. Daniel Höfer von der Universitätsklinik für Herzchirurgie (Direktor: Michael Grimm) hat vor kurzem das 400. Herz in Innsbruck transplantiert. Dem 37-jährigen Patienten geht es gut, so wie den meisten herztransplantierten PatientInnen aus Innsbruck.

Können künstliche Organe die transplantierten ersetzen?

Können künstliche Organe die transplantierten Organe ersetzen?

ein Vortrag von FA Dr. Sabine Horn 

Der wachsende Mangel an Spenderorganen macht es notwendig, nach Alternativen zu suchen. Doch von einem Ersatz für die Transplantation ist die Forschung noch weit entfernt.

Verhalten nach Lungentransplantation

Mag. Beate Smeritschnig, AKH Wien (Aktualisiert Roland Schenk, Jänner 2021)

Aufgrund der immunsuppressiven Medikation sind Sie für Infektionen anfälliger als andere Menschen, daher sollten Sie sich vorbeugend schützen.

Eigentlich todsicher: Diagnose Hirntod

Eigentlich todsicher: Diagnose Hirntod

Es gibt große Unterschiede zwischen dem deutschen und dem österreichischen System, was Reihung von Transplantationskandidaten und Qualifizierung als Organspender angeht.

Tiere und Transplantation

Das war das Thema eines Vortrags von Prof. Andreas Zuckermann (Herzchirurgie, MedUni Wien) am 4. Dezember 2013. Die Initiative dazu ging vom Verein der Lebertransplantierten Österreichs aus, eingeladen waren Transplantierte aller Organe; stattgefunden hat der Vortrag bei Novartis.

Nachlässige Medikamenteneinnahme gefährdet Transplantierte

An der im Auftrag von Astellas von GfK durchgeführten Umfrage zur Therapietreue (Compliance) haben sich 115 Transplantierte beteiligt.
Das Resultat ist ernüchternd: Es wird schwarz auf weiß belegt, dass ca. ein Viertel der Transplantierten schlampig bis grob fahrlässig mit der Medikamenteneinnahme umgeht und sich dadurch hochgradig gefährdet.

Diözesanbischöfe sehen Hirntodkonzept und Organspende positiv

Aus aktuellem Anlass hat der Verband den Diözesanbischof von Linz, Dr. Ludwig Schwarz, um eine Stellungnahme zum Hirntodkonzept, das der postmortalen Organentnahme zugrunde liegt, gebeten.

Tags:

Seite 4 von 5

Kontakt

Österreichischer Verband der
Herz- und Lungentransplantierten

Obere Augartenstraße 26-28/II/1.09
1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 5328769
E-Mail:

Unser Spendenkonto

Bankverbindung: Erste Bank

IBAN: AT762011128943599100

Folgen Sie uns auf

facebook logo

Rechtliche Informationen

Wir sind Mitglied beim

bvshoe

© 2023 Österreichischer Verband der Herz- und Lungentransplantierten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltet und betreut von webdesigns.at
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.