Das Herztransplant-Team des AKH Wien (Medizinische Universität Wien) hat die ärztliche Stellungnahme zur Vorlage beim Dienstgeber bezüglich des Corona-Virus aktualisiert und an die aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung (Home-Office bzw. Freistellung) angepasst.
Auch vom Lungentransplant-Team haben wir eine aktualisierte Fassung der Stellungnahme erhalten.
(Stand 25.03.2020)
Seit Dezember 2019 hat sich das SARS-CoV-2, mit Epizentrum in Wuhan, China, über die ganze Welt verbreitet. Wir haben, alle uns bekannten Informationen zusammengesammelt und wollen euch hier einen Einblick in die derzeitigen Studien und Erfahrungen über den Krankheitsverlauf bei Transplantierten und immunsupprimierten Personen geben. Alle Originalquellen findet ihr am Ende.
Wels| Aus einem Diplomarbeitsthema wurde ein unvergesslicher Abend. Am 5. März 2020 veranstalteten vier Maturantinnen der HBLW Wels einen Informationsabend mit dem Titel: „Organspende – Wie geht das?“, bei dem sie das Bewusstsein der Menschen wecken wollten, wie schnell man selbst betroffen sein könnte und wie wichtig es ist, sich bei dem Prozess einer Transplantation auszukennen.
von A.o. Univ.--Prof. Dr. Andreas Zuckermann (Stand 26.03.2020)
Vorweg sei gesagt, dass sich die Lage zu COVID-19 momentan tageweise ändert und wir müssen jeden Tag neu evaluieren, analysieren und dann über Maßnahmen entscheiden.
Liebe Herztransplantierte!
Das Team des AKH Wien möchte gerne Informationen an uns schneller und effizienter aussenden und wird zu diesem Zweck einen E-Mail-Verteiler einrichten.
Wie die MedUni WIen heute veröffentlichte gibt es keine Manipulationen oder Benachteiligung österreichischer PatientInnen. Die medizinische Qualität sei außerordentlich hoch. Befunderhebung und Dokumentation seien zu verbessern. Ein jährliches follow-up Audit ab 2021 wird eingeführt.
Liebe Transplantierte, Mitglieder und Freunde,
das Corona-Virus beherrscht derzeit die Medien, die Politik und die gesamte Gesellschaft.