Mag. Beate Smeritschnig, AKH Wien, Jänner 2014
Schimmelpilz
- Keine Blumenerde im Wohnbereich!! Alle Pflanzen müssen entfernt werden!
- Kein Schimmel im Wohnbereich (Badezimmer, Keller usw.)
- Biomüll in den Restmüll, schnell entsorgen
- Bauarbeiten nur mit Mundschutz
- Gartenarbeit: grundsätzlich besteht die Gefahr, Schimmelpilze zu inhalieren. Wenn Gartenarbeit, dann nur mit Mundschutz und Handschuhen
Tiere
- Vermeiden Sie Kontakt mit Tierexkrementen sowie engen Kontakt mit vor allem im Freien sich aufhaltenden (Haus)Tieren. Keine Vögel und Nagetiere im Wohnbereich! Reinigung von Katzenklos sollten andere Personen durchführen
- Betreten Sie keinen Stall (Pferde-, Kuh-, Schweinestall)
Schwimmen
- Lebenslanges Verbot für öffentliches Hallenbad, Sauna, Therme
- Erlaubt ist: Freibad, Swimmingpool im Freien, See, Meer, eigene Sauna und eigenes Hallenbad (muss gut gepflegt und schimmelfrei sein)
Essen
- Keine Grapefruit und Pomelo, kein Grapefruitsaft
- Keine probiotischen Produkte, zB probiotisches/proaktives Joghurt
Infektionsgefahr
- kein direkter Kontakt mit kranken und verkühlten Personen
- Während der Grippezeit meiden Sie bitte Menschenmassen (Einkaufszentren, Kino usw.) v.a. im ersten Jahr nach LuTX
- Keine öffentlichen Verkehrsmittel im ersten Jahr
- Kein Piercing, Permanent-make-up oder Tatoo
- Im ersten Jahr bei den Kontrollen im AKH Mundschutz tragen
- Andere Keime: Kein stehendes Wasser im Wohnbereich: kein Luftbefeuchter, Zimmerbrunnen oder Aquarium
Impfungen
- Im ersten Jahr nach der Transplantation keine Impfung! Danach sollten Sie sich wieder impfen lassen (Grippe, Lungenentzündung, Zecken, Tetanus)
- Generell KEINE Impfung mit Lebendimpfstoffen
Urlaub
- Im ersten Jahr nach der Transplantation können Sie Urlaub in Österreich oder angrenzenden Ländern machen (um bei der Abstoßungsgefahr rasch das TX-Zentrum erreichen zu können)
- Danach sind Flugreisen erlaubt (bitte uns vorher informieren), Medikamente im Handgepäck mitnehmen, Rückholversicherung!
- Zusätzlich zu den Medikamenten dürfen Sie keine Kapseln mit pflanzlichen Produkten (kein Johanniskraut!) einnehmen, die das Immunsystem aktivieren könnten.
- Keine Generika bei immunsuppressiven Medikamenten
Empfängnisverhütung
- Es ist unbedingt erforderlich, eine sichere Empfängnisverhütung zu betreiben. Wir empfehlen dringend von einer Schwangerschaft Abstand zu nehmen, da das Risiko für Mutter und Kind sehr hoch ist.
- Die Spirale ist als Empfängnisverhütung ungeeignet, da sie eine Infektionsquelle darstellen kann.
- Männliche Patienten, die ein Kind zeugen möchten, müssen sich vorher urologisch abklären lassen (Spermiogramm).